Importante é realmente colocar na mente a necessidade do uso da máscara, sempre que estivermos gripados, a vida toda. Ter educação ao espirrar, evitar aglomerações e tocar em estranhos desnecessariadamente
Hinweis: Selbstgenähte Masken garantieren keinen Schutz vor Viren! Doch sie können das Risiko einer Ansteckung anderer verringern.
Selbstgenähte Masken können somit eine sinnvolle Alternative zu Schutzmasken sein, solange es Lieferengpässe gibt.
Die Crowd-Helping-Aktion in Zeiten von Corona.
#StayHomeAndSew ist Teil des #WirVsVirusUmsetzungsprogrammes der Bundesregierung.
Was du zum Nähen benötigst
Bügeleisen
Stoff
Achte darauf, dass es sich bei dem Stoff um kochfeste Baumwolle handelt.
Draht
Basteldraht, Pfeifenreiniger oder notfalls aufgebogene Büroklammern oder Haarpins.
Nähmaschine
Sonstiges: Schere, Lineal, Stecknadeln
#WatchAndSew
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Haftungsauschluss
Hiermit weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass StayHomeAndSew keine Haftung für die Wirksamkeit, die Herstellung oder die sachgerechte Verwendung der Gesichtsmasken übernimmt. Jeglicher Schadensersatzanspruch gegenüber StayHomeAndSew wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit - unabhängig, ob vom Verwender oder dem jeweiligen Gegenüber - ist ausgeschlossen. Die Herstellung / Verwendung der Gesichtsmasken erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Eine Gesichtsmaske kann die Wahrscheinlichkeit einer Infektion verringern, jedoch keine Risiken beseitigen. Die Nutzung einer Gesichtsmaske sollte immer in Verbindung mit weiteren Präventivmaßnahmen stehen. Dazu sind die Hygienevorschriftendes Robert-Koch-Instituts unbedingt zu beachten.
Schritt 3
An den beiden Kopfbändern die Enden 0,5 cm nach innen einschlagen und bügeln. Die langen Außenkanten ebenfalls nach innen bügeln. Zum Schluss das Band mittig aufeinander legen, bügeln und mit Nadeln oder Klammern bündig fixieren.
Schritt 4
Die Kantenverstärkungen entlang der langen Außenkante um 0,5 cm umschlagen und bügeln. Mittig einklappen, bündig bügeln und feststecken.
Schritt 5
Einen 15 cm langen Draht zuschneiden und die Enden einmal umklappen, damit der Draht den Stoff nicht durchstechen kann.
Schritt 6
Den Draht in eine Kantenverstärkung einlegen. Dann das Maskenteil in die Kantenverstärkung einlegen und fixieren. Verstärkt werden die horizontalen, 17 cm langen Kanten. Mit einem Geradestich Maskenteil und Kantenfixierung vernähen.
Schritt 7
Den Vorgang für die zweite Kantenverstärkung wiederholen.
Schritt 8
Die Enden der Kopfbänder zunächst vernähen. Dann die Mitte der Bänder lokalisieren und markieren.
Schritt 9
Das Maskenteil mittig in die Kopfbänder einlegen und fixieren. Mit einem Geradestich die offene Seite des Kopfbandes bündig verschließen und mit dem Maskenteil vernähen.
Schritt 10
Den Vorgang für das zweite Kopfband wiederholen. Zum Schluss die abstehenden Fäden entfernen. Fertig!
Schritt 2
Das Maskenteil entlang der langen Kante einmal mittig falten und bügeln. Anschließend drei Falten in den Stoff schlagen (1,3 cm tief), feststecken und bügeln.

Schritt 1
Maße auf Pappe aufzeichnen oder direkt auf den Stoff übertragen.
Anschließend ausschneiden.
1x 17 cm x 34 cm (Maskenteil)
2x 4 cm x 91 cm (Kopfbänder)
2x 4 cm x 17 cm (Kantenverstärkung)
O objetivo é deixar claro a importância de doação de máscaras caseiras aos profissionais da saúde também.
Devemos ter 4 delas, duram 2 horas de uso, assim, se for demorar 4 horas na rua, leve outra na bolsa.Quando voltar, deixe 1 hora de molho em sabão e águas sanitária.
Eles precisam, para usar fora dos hospitais
ps.pelo amor de deos, não vão me fazer máscara de filtro,seja de coador ou de filtro de aspirador . Até em site de clínica particular de nefrologia eu li isso, não é recomendado!
Hinweis: Selbstgenähte Masken garantieren keinen Schutz vor Viren! Doch sie können das Risiko einer Ansteckung anderer verringern.
Derzeit ist es weltweit schwer, an benötigte Schutzmasken zu kommen. Dabei sind sie für unsere Alltagshelden so wichtig: Pflegeheime, Hilfsorganisationen und viele soziale Einrichtungen benötigen dringend Masken, um Angestellte und Risikopersonen vor dem Corona-Virus zu schützen.
Não usar máscaras de filtros
Mit #StayHomeAndSew zeigen wir dir, wie du Gesichtsmasken schnell und einfach zuhause herstellen kannst und welche Einrichtungen in deiner Nähe aktuell händeringend danach suchen.
❤Selbstgenähte Masken können somit eine sinnvolle Alternative zu Schutzmasken sein, solange es Lieferengpässe gibt.
Die Crowd-Helping-Aktion in Zeiten von Corona.
#StayHomeAndSew ist Teil des #WirVsVirusUmsetzungsprogrammes der Bundesregierung.
Was du zum Nähen benötigst
Bügeleisen
Stoff
Achte darauf, dass es sich bei dem Stoff um kochfeste Baumwolle handelt.
Draht
Basteldraht, Pfeifenreiniger oder notfalls aufgebogene Büroklammern oder Haarpins.
Nähmaschine
Sonstiges: Schere, Lineal, Stecknadeln
#WatchAndSew
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Haftungsauschluss
Hiermit weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass StayHomeAndSew keine Haftung für die Wirksamkeit, die Herstellung oder die sachgerechte Verwendung der Gesichtsmasken übernimmt. Jeglicher Schadensersatzanspruch gegenüber StayHomeAndSew wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit - unabhängig, ob vom Verwender oder dem jeweiligen Gegenüber - ist ausgeschlossen. Die Herstellung / Verwendung der Gesichtsmasken erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Eine Gesichtsmaske kann die Wahrscheinlichkeit einer Infektion verringern, jedoch keine Risiken beseitigen. Die Nutzung einer Gesichtsmaske sollte immer in Verbindung mit weiteren Präventivmaßnahmen stehen. Dazu sind die Hygienevorschriftendes Robert-Koch-Instituts unbedingt zu beachten.
Schritt 3
An den beiden Kopfbändern die Enden 0,5 cm nach innen einschlagen und bügeln. Die langen Außenkanten ebenfalls nach innen bügeln. Zum Schluss das Band mittig aufeinander legen, bügeln und mit Nadeln oder Klammern bündig fixieren.
Schritt 4
Die Kantenverstärkungen entlang der langen Außenkante um 0,5 cm umschlagen und bügeln. Mittig einklappen, bündig bügeln und feststecken.
Schritt 5
Einen 15 cm langen Draht zuschneiden und die Enden einmal umklappen, damit der Draht den Stoff nicht durchstechen kann.
Schritt 6
Den Draht in eine Kantenverstärkung einlegen. Dann das Maskenteil in die Kantenverstärkung einlegen und fixieren. Verstärkt werden die horizontalen, 17 cm langen Kanten. Mit einem Geradestich Maskenteil und Kantenfixierung vernähen.
Schritt 7
Den Vorgang für die zweite Kantenverstärkung wiederholen.
Schritt 8
Die Enden der Kopfbänder zunächst vernähen. Dann die Mitte der Bänder lokalisieren und markieren.
Schritt 9
Das Maskenteil mittig in die Kopfbänder einlegen und fixieren. Mit einem Geradestich die offene Seite des Kopfbandes bündig verschließen und mit dem Maskenteil vernähen.
Schritt 10
Den Vorgang für das zweite Kopfband wiederholen. Zum Schluss die abstehenden Fäden entfernen. Fertig!
Schritt 2
Das Maskenteil entlang der langen Kante einmal mittig falten und bügeln. Anschließend drei Falten in den Stoff schlagen (1,3 cm tief), feststecken und bügeln.
Schritt 1
Maße auf Pappe aufzeichnen oder direkt auf den Stoff übertragen.
Anschließend ausschneiden.
1x 17 cm x 34 cm (Maskenteil)
2x 4 cm x 91 cm (Kopfbänder)
2x 4 cm x 17 cm (Kantenverstärkung)
Assim que der venho aqui arrumar a bagunça, colocar os links e as outras fotos do passo a passo
❤
Vou deixar isso aqui por enquanto em alemão mesmo, estou sem acesso ao PC, sem condições de edição, nem visão rsrsO objetivo é deixar claro a importância de doação de máscaras caseiras aos profissionais da saúde também.
Devemos ter 4 delas, duram 2 horas de uso, assim, se for demorar 4 horas na rua, leve outra na bolsa.Quando voltar, deixe 1 hora de molho em sabão e águas sanitária.
Eles precisam, para usar fora dos hospitais
Aqui tutorial do ministério da saúde
E outro Dupla face em potugues